Standseilbahn Bürgenstock
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Die Standseilbahn Kehrsiten - Bürgenstock stellt als Linie des öffentlichen Verkehrs die Erschliessung des Bürgenstocks vom Vierwaldstättersee her sicher. Die bestehende Anlage ist zu erneuern (Lebensdauer abgelaufen). Die Standseilbahn wird im Sommer- und Winterbetrieb mit unbegleiteten Fahrzeugen für Berg- und Talförderung sowie Nachtfahrten konzipiert (24h Ganzjahresbetrieb).
Herausforderung
Mit der Erneuerung der Standseilbahn Kehrsiten - Bürgenstock wurde die Grunderschliessung des Bürgenstocks vom Vierwaldstättersee her sichergestellt (mit Anbindung an Schiffsverkehr, fahrplanmässiger Betrieb). Die Lage der Tal- und Bergstation sowie die räumliche Linienführung (Längenprofil / Situation) waren vorgegeben. Dem Erschütterungs- und Körperschallschutz im Bereich der Bergstation wurde bei der Konzipierung der Anlage grösste Bedeutung beigemessen. Nach der Erneuerung der Standseilbahn verfügt die Gesellschaft über eine moderne Standseilbahn auf hohem technischem Niveau. Bei den Festen Anlagen von Standseilbahnen kann von einer Nutzungsdauer von 100 Jahren ausgegangen werden. Mit einer Förderleistung von 582 P/h können mit zwei neuen Fahrzeugen mit Fassungsvermögen 56 Personen pro Fahrzeug und einer Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s die gestellten Anforderungen erfüllt werden.
In Kürze
Bauzeit
März 2016 bis Juli 2017
Tätigkeiten
- Projektleitung Gesamtkoordination Feste Anlagen, Elektromechanische Anlagen, Naturgefahren Schutznetze, Fachspezialisten
- Bauingenieur Feste Anlagen
- Bauleitung
Bausumme
CHF 14.25 Millionen
Bauherr
Bürgenstock Bahn AG, 6363 Obbürgen
Projektleitung

Heinrich Röthlin
dipl. Ing. ETH/SIA, EUR Ing., Reg. A
VRP, Chefingenieur, Prüfingenieur, Experte

Referenzblatt