Bauseilbahn Pumpspeicherwerk Limmern Glarus
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Für den Bau des neuen Kraftwerks Linth-Limmern ist die Erstellung von 2 temporären Bauseilbahnen vorgesehen (Bauseilbahn Tierfehd - Chalchtrittli mit Nutzlast 25 to und Sonderlast 40 to sowie eine Bauseilbahn Ochsenstäfeli - Muttenalp mit Zwischenstation mit Nutzlast 25 to und Sonderlast 30 to). Da sich der Grossteil der Anlagen in Hochgebirgslagen befindet, die keinen anderen Zugang haben als eben über das Seil, muss die gesamte Logistik für den Bau und den späteren Betrieb über diese beiden Seilbahnen abgewickelt werden. Es muss also das gesamte Baumaterial mittels Seilbahnen transportiert werden. In der Gegenrichtung erfolgt der Transport aller möglichen Entsorgungsaufgaben. Die Bauseilbahn wird im Ganzjahresbetrieb und im Mehrschichtbetrieb zur Berg- und Talförderung eingesetzt. Der Antrieb befindet sich in der Bergstation.
Herausforderung
Optimales Logistik Konzept für den Schwerverkehr. Einhaltung der geforderten Umladezeiten zur Sicherstellung der Förderleistungen von Materialtransporten. Sichere bauliche Erschliessung und Zugänglichkeit zu den Baustellen des Kraftwerks von der Talstation Tierfehd aus, mit Umschlagsmöglichkeiten in der Bergstation Chalchtrittli. Nutzung als Erschliessungs- und Transportbahn für alle Personen- und Materialtransporte während der gesamten Bauzeit des Kraftwerks.
In Kürze
Bauzeit
2008 bis 2010
Tätigkeiten
Ingenieur als Gesamtleiter: Sämtliche Phasen nach SIA 103, Projekt- und Bauleitung
Bauherr
Axpo Power AG Hydroenergie
Projektleitung

Heinrich Röthlin
dipl. Ing. ETH/SIA, EUR Ing., Reg. A
VRP, Chefingenieur, Prüfingenieur, Experte

Referenzblatt